Mit Heinrich Leberecht Fleischer (1801-1888) lehrte seit 1836 einer der herausragenden Gelehrten
des 19.
Jahrhunderts und eine zentrale Figur der jungen, sich als Wissenschaft etablierenden
Arabistik in Leipzig.
Unter seinen Werken finden sich u.a. zwei beschreibende Handschriftenkataloge, deren einer die
Bestände der
damaligen Leipziger Ratsbibliothek verzeichnet. An Genauigkeit und gelehrter
Ausführlichkeit kann er als
Musterbeispiel gelten.
Verfasst ist der Katalog allerdings auf Latein, was ihm zu seiner Zeit eine internationale
Rezeption sicherte,
die Benutzung für viele heutige Leser jedoch erschwert. Dieses wichtige
Dokument und mit ihm einen großen Teil
der bedeutenden Leipziger Handschriftensammlung einem
größeren internationalen Interessentenkreis wieder
zugänglich zu machen ist Ziel der
vorliegenden Übertragung ins Englische:
Preface (pdf)
Fleischer: Codices Orientalium Linguarum (pdf)
Desweiteren wurden die Bibliotheksexemplare der historischen Handschriftenkataloge von Vollers und Fleischer mit
sämtlichen Ergänzungen und Korrekturen der späteren Bearbeiter volldigitalisiert und können als PDF-Datei online
eingesehen werden:
1. Katalog der islamischen, christlich-orientalischen, jüdischen und samaritanischen
Handschriften der
Universitätsbibliothek zu Leipzig / von Karl Vollers.
Mit e. Beitr. von Johannes Leipoldt. - Leipzig :
Harrassowitz, 1906. - XI,
508 S. - (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek ; 2) -
Komplett in einer pdf-Datei (23,1 MB)
oder in einzelne Dateien gegliedert:
1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis (287,7 kB)
2. Islamische Literatur (16,5 MB)
3. Christliche, Jüdische und Samaritanische Literatur
(2,7 MB)
4. Konkordanz und Indices (2,2 MB)
5. Beiliegendes Material (1,5 MB)
2. Codices orientalium linguarum descripserunt Henricus Orthobius Fleischer et Franciscus Delitzsch. - Grimma : Gebhardt, 1838. - XXIV, 562 S. - Komplett in einer pdf-Datei (8,8 MB)